Rundgangsleiter/innen „StadtRundgänge 2025“

Wir alle freuen uns, Sie mit unserem Programm „StadtRundgänge 2025“ durch Dresdens Geschichte und Gegenwart begleiten zu können. Darüber hinaus setzen wir für unsere individuellen Gruppenprogramme die Kompetenz und Fachkunde weitere lizensierte Gästeführer sowie Mitglieder des Berufsverbandes Dresdner Gästeführer e.V. altersspezifisch und zielgruppenorientiert ein.

Dr. Alexander Klein – Historiker und hat in zahlreichen Museen kultur- und naturwissenschaftlicher Thematik gearbeitet. Als er 1995 nach Dresden kam, ist ihm die Stadt sofort ans Herz gewachsen. „Ein ganzes Leben reicht nicht, um die Stadt in ihrer unglaublichen Vielfalt kennenzulernen“, sagt er. Seine Rundgänge und Museumsführungen behandeln die Kultur- und Sozialgeschichte Dresdens und seiner Stadtteile, aber auch den Themenbereich Umwelt. Gern führt er auch französische und englische Gäste.

Anke Grohmann entdeckt seit 1989 in Dresden lebend die Stadt für sich immer wieder neu, schon als Studentin mit Mikro in der Hand vom Raddampfer die Elbufer erklärend und erste Gehversuche bei igeltour. Vernetzt die Vermittlung von Kunst, Architektur, Kunst- und Stadtgeschichte in der Schule, im öffentlichen Raum und in Museen, Themenführungen für igeltour seit 2018.

Annekathrin Trinks-Rothe – freiberufliche Englischdozentin, hat Anglistik und Kunstgeschichte studiert, lebt in Dresden-Tolkewitz und ist als Rundgangsleiterin durch Laubegast für igeltour seit 2007 unterwegs.

Axel Schuppan – seit 1994 Dresdner/Briesnitzer und vom ersten Augenblick in die Stadt verliebt. Zu spüren, welches Interesse Dresdner und die Gäste dieser schönen Stadt an der Historie haben, ist für mich ein immer währender Anspruch von Geschichten und Erlebnissen der Vergangenheit zu berichten.

Bettina Bruschke – Diplomingenieur für Geodäsie, Vorstandsmitglied im Heimat- und Verschönerungsverein Cossebaude, Gestaltung von heimatkundlichen Wanderkarten und Lehrpfaden, führt unsere neue WeinWanderung durch das linkselbische Tal in Cossebaude gemeinsam mit Winzerin Ines Fehrmann

Birgit Freund – ist Radebeulerin mit Leib und Seele, engagiert sich seit vielen Jahren im Radebeuler Fremdenverkehrsverein und ist in ihrer Stadt gut vernetzt. Sie möchte mit ihrem Rundgang durch die Lößnitz und den Geschichten über Menschen, Architektur, Kultur und Lebensweise bei den Gästen Begeisterung wecken und neugierig machen auf noch mehr Radebeul…

Ines Fehrmann – Dipl. Ing. für Weinbau und Oenologie. Ausgebildet im Rheingau, danach im Dienste z.B. des größten deutschen Weingutes, einer großen international tätigen Weinkellerei und einem in Baden-Württemberg ansässigen Weinimporteur führte die Liebe zur Heimat Dresden / Sachsen sie zurück zu den Wurzeln.  Seit Beginn 2020 führt sie das Familienunternehmen Weinbau in 2. Generation im linkselbisch gelegenen Tal des Lotzebaches in Cossebaude und bewirtschaftet einen historischen Steillagenweinberg mit klassischen und innovativen Zukunftsrebsorten. Gern gibt sie Hintergrundinfos zum historischen und jetzigen Weinbau sowie zur Erzeugung von Premiumweinen in der Steillage weiter.

Carola Lengen-Sinapius – Landschaftsarchitektin, Kunsttherapeutin und Führerin Meißner Dom, lebt in Dresden-Klotzsche, Führungen für igeltour seit 2005 im Großen Garten und in Klotzsche.

Claudia Innerhofer – M. A., studierte Theologin und Historikerin, lebt in Dresden-Rochwitz, Mitarbeit bei verschiedenen Projekten in den Bereichen der Theologie, Geschichte und Archäologie u.a. bei der Deutschen Bibelgesellschaft und am Landesamt für Archäologie Sachsen, lizensierte Gästeführerin mit den Schwerpunkten Dresden-Altstadt, Innere Neustadt, Johannstadt, Dresden-Loschwitz und Dresden-Pillnitz in den Sprachen deutsch und englisch, Rundgangsleiterin bei igeltour seit 2011.

Conrad Richter – Diplom-Ingenieur, lebt in Laubegast, Stadtführer seit 1985 und seit 1995 für igeltour unterwegs, langjähriger Kursleiter bei der Volkshochschule Dresden (Dresdner zeigen ihre Stadt – mittlerweile mehr als 50 Folgen) und des IHK-Bildungszentrums Dresden.

Cornelia Pleß-Altmann – Wahl-Dresdnerin. Gern unterwegs und schaut sich die Welt an, um andere Kulturen zu verstehen. War viele Jahre in der Ausbildung von Erwachsenen, in Schule, Administration und Schulmanagement tätig. Hat große Freude an Stadtführungen, denn „es ist etwas sehr Schönes, Menschen beim Entdecken von Neuem begleiten zu dürfen“. Führt seit 2023 durch die Pirnaische Vorstadt, die viele Jahren ihr Zuhause war.

Dr. Bernd Findeis – Facharzt, lebt in Dresden-Bühlau, Studium in Berlin und in Dresden an der damaligen Medizinischen Akademie „Carl Gustav Carus“, Veröffentlichungen und Vorträge u.a. zu Medizingeschichten und Reisen nach Osteuropa und Kaukasien, Rundgangsleiter bei igeltour seit 2010.

Dr. Ingolf Hohlfeld – Diplomagraringenieur, lebt in Dresden-Hosterwitz und arbeitet in der gärtnerischen Lehre und Forschung in Pillnitz. Freizeitwinzer seit 1986. Führt die igeltour-Weinwanderungen über den Pillnitzer Weinberg seit 2012.

Dr. Michael Böttger – Historiker, Pädagoge und Vorsitzender des Vereins für Regionalgeschichte Dresden, lebt auf dem Weißen Hirsch. Autor und einer der Neugründer des dortigen Verschönerungsvereins. Regelmäßige Themenrundgänge und Publikationen über den Villenvorort Weißer Hirsch, u.a. im Elbhang-Kurier.

Gert Scykalka – gebürtiger Kleinzschachwitzer, hat Musik studiert, beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit der Historie seines Stadtteils. Zahlreiche Publikationen zur Kleinzschachwitzer Geschichte, Stadtteilführungen, Vorträge sowie Ausstellungen zur Heimatgeschichte. Fasziniert von der Entwicklung seines Heimatortes „vom Dorf zum Villen- und Luftkurort“.

Dr. Harald Rabe – Dresdner! Baufacharbeiter gelernt, WBS-70 mit gebaut und „Stadtbilderklärer“ gewesen. Dann in Berlin Theologie studiert und 30 Jahre als Gemeindepfarrer gedient. Währenddessen in Leipzig über Kirchengeschichte promoviert. Nun im Vorruhestand. Interessengebiete: Geschichte, Kunst, Philosophie.

Jan Lässig – Prozesstechniker in der „Halbleiterei“, lebt seit seiner Geburt 1980 in Dresden, hat sich mittlerweile durch alle Himmelsrichtungen seiner Stadt „gewohnt“. 2011 erfüllte sich der Traum eines kleinen Hauses in der Eigenheimsiedlung Dresden-Briesnitz. Mit seiner Frau und den mittlerweile drei Kindern genießt er die Vorzüge des Elbtales und seiner weitläufigen Umgebung samt Kunst und Kultur. Interesse für Ortsgeschichte, Architektur, Oldtimer… Seit 2020 in Briesnitz für igeltour unterwegs.

Karl-Henry Jurk – Hobbyhistoriker seit 2006 zum Thema (ehem. Königlicher) Großen Garten zu Dresden und seinem Barock-Palais. Führungen für igeltour seit 2015.

Dr. Marion Schalm – stammt aus dem Erzgebirge. 1982 Informatikstudium an der TU Dresden und seitdem besonders mit Pieschen verbunden – in den wilden Achtzigern hier gewohnt, eine Familie gegründet und nach 1990 viele Jahre im Stadtteil gearbeitet. Seit 2019 Gästeführerin (IHK Dresden) und freiberuflich in Dresden, Moritzburg und Radeberg unterwegs.

Matthias Stresow – Sozialarbeiter und Autor, lebt in Pillnitz. Moderator der Kinderstraßenbahn Lottchen. Bücher zur Dresdner Geschichte für Kinder, über Erich Kästner und Ludwig Renn. Mitgründer von und Stadtführer bei igeltour seit 1990.

Peter Weidenhagen – Mecklenburger, lebt seit 1985 in Dresden, studierter Sportwissenschaftler und Diplomtrainer für Kanurennsport, unternimmt gern Städtereisen in Deutschland, seit 1992 in den Parks der Loschwitzer Elbschlösser unterwegs, Geschäftsführer von igeltour.

René Hermann – Religionspädagoge, lebt in Dresden Briesnitz, interessiert sich für Heimatgeschichte, Kunst, Natur und Literatur.

Saskia Köhler – Sängerin und Gesangspädagogin. Langjährige Konzerttätigkeit und Mitarbeit an freien Musiktheaterprojekten. Lebt in Hosterwitz und führt seit 2004 für igeltour, mit Vorliebe auf den Spuren bedeutender Literaten, Maler und Musiker am Loschwitzer Elbhang, wo sie aufwuchs.

Steffen Schubert – …

Thomas Kuhlmann – gelernter Gärtner, Landschaftsplaner und Hobbyhistoriker. Arbeitet im Kulturverein riesa efau und ist Vorsitzender der Interessengemeinschaft Historische Friedrichstadt. Als Friedrichstädter führt er durch seinen geschichtsträchtigen Stadtteil, verrät dessen Geheimnisse und zeigt unbekannte Orte.

Thomas Richter – Heimatforscher, beschäftigt sich seit 1992 intensiv mit der Stadtteilgeschichte von Dresden-Cotta. Über 20 Jahre war er der leitende Redakteur der Stadtteilzeitung „Froschpost“. Seit 2018 beginnt er Besucher durch den Norden Cottas zu führen. Buchautor über die Stadtteilgeschichte von Cotta und Leutewitz.

Una Giesecke – Freie Redakteurin und Publizistin, lebt seit 1989 in der Äußeren Neustadt und hat Bücher zu deren und Dresdner Geschichte veröffentlicht. Seit 1990 führt die Mitgründerin von igeltour durch die Bunte Republik Neustadt, auf Frauenspuren und zu Kästners Kindheitsorten im Szeneviertel. Den größten Spaß berieten ihr und ihren Gästen die Lügentouren durchs Stadtzentrum und das Barockviertel Innere Neustadt.

Uwe Meyer-Clasen – Dipl.-Ing. Maschinenbau/Betriebsprojektierung i.R. lebt seit Geburt in Trachenberge. Stadtteilhistoriker von Trachenberge, seit 2008 Mitarbeit in der Geschichtswerkstatt Nordwest und seit 2014 igeltour-Führungen. Publikation zum Weinbergschlösschen Trachenberge.

Wolfgang Krusch – freiberuflicher Dozent im Sozialwesen und Heimatforscher, lebt in Niedersedlitz und ist Vorsitzender des dortigen Heimatvereins, seit 2013 Stadtteilrundgänge für igeltour.

Ulrike Christof – Lehrerin und Theaterpädagogin, geboren im Frankenland, danach viele Jahre beruflich tätig in der großen weiten Welt, lebt seit 1996 in Dresden, zertifizierte Stadtführerin für Dresden, Touren auch in englischer Sprache, Themenführung für igeltour in Hellerau seit 2020

Rainer Nitzsche

Regina Schuldt-Wolter – Gebürtige Bremerin, lebt seit 1995 in Dresden. Klavierpädagogin, ist am Heinrich-Schütz-Konservatorium tätig gewesen. Beschäftigt sich seit vielen Jahren auf Reisen in Italien, Frankreich und in Deutschland  mit Kirchen, Heiligen, Ikonographie. Hat ihre Begeisterung für Kirchen in der Ausbildung zur Kirchenführerin (Zertifikat Bundesverband Kirchenpädagogik) 2022 verfestigt. Lebt seit kurzem in Strehlen, ist fasziniert von der Christuskirche Strehlen und möchte die vielen interessanten Aspekte dieser Kirche weitergeben.