Der Große Garten zu Dresden hat eine nunmehr 346jährige Geschichte, in der sich seine Form und Nutzung mehrfach geändert haben. Vom barocken Lustgarten vor dem Pirnaischen Tor für die höfische Gesellschaft der sächsischen Kurfürsten hin zum Volksgarten zur Nutzung in vielfältiger Hinsicht. Der Große Garten ist nunmehr kein stilechter Barockgarten, sondern hat sich zu einem Mischgarten entwickelt. Militärische Einwirkungen auf die Gartenanlage und der Geschmack der Zeit haben dazu beigetragen. Die Wasser- und Wiesenflächen, Wirtschaften und die Alleen sowie die zahlreichen Wege, die sich durch den Garten schlängeln, laden zum Verweilen ein. Mit Anekdoten zur Geschichte der „Grünen Lunge“ wird dem interessierten Besucher die Historie nähergebracht. Unterschiedliche Themenschwerpunkte zum Skulpturenschatz und zur Entwicklung der Gastronomie des Großen Gartens verleihen den ca. zweistündigen Führungen eine gewollte Abwechslung.
Es führt: Karl-Henry Jurk