Stadtteil-Geschichte(n)

Auf den Spuren der ersten „Electrischen“ durch die Johannstadt

Vom Amtshof zum Vorwerk Lämmchen

Aktuell keine verfügbaren Termine.

Termine 2023: 25. Februar 11 Uhr / 08. Juni 16 Uhr / 22. August 16 Uhr / 17. Oktober 16 Uhr

Die Geschichte der Dresdner Straßenbahn beginnt 1872 mit ersten, noch von Pferden gezogenen Wagen. Die erste elektrifizierte Strecke konnte am 6. Juli 1893 eröffnet werden. Damit hat sie in diesem Jahr 130-jähriges Jubiläum. 12 Triebwagen mit 15 PS konnten jeweils 30 Personen mit völlig neuartigen 20 km/Stunde befördern. Die Trasse führte vom Schlossplatz über das Terrassenufer, den Sachsen- und den Güntzplatz, durch die Johannstadt und die heutige Goetheallee zum Schillerplatz. Der Abschnitt zwischen Sachsenplatz (Restaurant Amtshof) und der sogenannten Hebestelle 40, einer Aquiseeinnahmestelle an der damaligen Grenze Dresdens zu Blasewitz (in der Nähe des Vorwerkes Lämmchen), hat sich seitdem besonders stark gewandelt. Die Johannstadt hatte die mit am dichtesten bebauten Wohngebiete Dresdens, die 1945 zu großen Teilen zerstört wurden. Vor allem in den 70-er Jahren entstanden viele neue Wohnbauten in Plattenbauweise. Die Streckenführung über die ehemalige Blumenstraße (Elsasser Straße), Böhnischplatz und Pfotenhauerstraße ist ein stadtgeschichtlich und städtebaulich sehr vielfältiger und interessanter Bereich, an dem es viel von einst und jetzt zu entdecken gibt und der sich gegenwärtig in einer neuen Phase der Verwandlung und Entwicklung befindet. Es werden weitere Lücken geschlossen und er wird komplettiert mit neuen Wohnbauten und zudem auch mit hochmodernen und zukunftsweisenden Forschungseinrichtungen.

Es führt: Herr Dr. Klaus Riedel

Weitere Touren der Rubrik "Stadtteil-Geschichte(n)":

Blasewitz

Blasewitz

Das Juwel am Blauen Wunder
Briesnitz

Briesnitz

Li(e)benswerter Dresdner Westen
Cottas Mainroad

Cottas Mainroad

Vom Volkshaus zur Rübezahlschule
Cottas Norden

Cottas Norden

Vom Wildwasser zur Beständigkeit
Der Hecht

Der Hecht

Weder Fisch noch Bahn
Der Weiße Hirsch

Der Weiße Hirsch

Zwischen Dr. Lahmann-Park und Luisenhof
Die Albertstadt

Die Albertstadt

Militär & Zivilisten, Industrie & Verwaltung
Die Eigenheimsiedlung Briesnitz

Die Eigenheimsiedlung Briesnitz

Dresdens zweite Gartenstadt
Die Innere Neustadt

Die Innere Neustadt

Zwischen Barock und Moderne
Die Radeberger Vorstadt Ost

Die Radeberger Vorstadt Ost

Zwischen Waldschlösschen, Heideparkstraße und Gedenkstätte "Bautzner Straße"
Die Pirnaische Vorstadt Nord

Die Pirnaische Vorstadt Nord

Auf der Suche nach Identität
Dresdens neue Mitte

Dresdens neue Mitte

Zwischen Kraftwerk Mitte, Orangerie und Landtag
Das Ostragehege

Das Ostragehege

Zwischen Schweinedom und Trümmerberg
Dresdens heimliche Mitte

Dresdens heimliche Mitte

Durch die Bunte Republik Neustadt
Hellerau

Hellerau

Erste deutsche Gartenstadt
Hosterwitz

Hosterwitz

Vom Jungfernkranz zum Venusgürtel
Johannstädter Kontraste

Johannstädter Kontraste

Zwischen Idylle und Plattenbau
Kleinzschachwitzer Begebenheiten (1)

Kleinzschachwitzer Begebenheiten (1)

Fürst Putjatin - Legende und Wahrheit
Kleinzschachwitzer Begebenheiten (2)

Kleinzschachwitzer Begebenheiten (2)

Der Villen- und Luftkurort
Klotzsche

Klotzsche

Vom Dorf zur Stadt zum Stadtteil
Laubegaster Geschichten

Laubegaster Geschichten

"Ich weiß ein Dörfchen klein und fein, gleich an der Elbe Stand..."
Leuben

Leuben

Zentrum der Dresdner Gärtnereikultur
Leubnitz-Neuostra

Leubnitz-Neuostra

Der Doppelort im Süden
Leutewitz

Leutewitz

Von der Windmühle ins alte Dorf
Mobschatz

Mobschatz

Älter als Dresden
Niedersedlitzer Orts- und Industriegeschichte(n) (1)

Niedersedlitzer Orts- und Industriegeschichte(n) (1)

Cafés, Strohhüte und Blumenpflückerin
Niedersedlitzer Orts- und Industriegeschichte(n) (3)

Niedersedlitzer Orts- und Industriegeschichte(n) (3)

Rauhkarden, Kunstmühle, Gartentstadt
Strehlen

Strehlen

Bauerndorf, königliche Sommerfrische, beliebter Wohn- und Villenort
Die Südvorstadt

Die Südvorstadt

Durch das Amerikanische Viertel
Striesen (2)

Striesen (2)

Industriegeschichte zwischen Autobusdepot und Zigarettenfabrik
Striesen (1)

Striesen (1)

Kaffeemühlen, Kreuzchor und Kameras
Durch Trachau

Durch Trachau

Der Nordwesten